Logopädie

Individualität. Qualität. Zufriedenheit. Spaß.

Ziel der logopädischen Therapie ist die individuell bestmögliche Kommunikationsfähigkeit und größtmögliche Teilhabe des Patienten an der alltäglichen Lebenswelt. In Abstimmung mit den persönlichen Zielen unserer Patient*innen erstellen wir einen ganzheitlichen Therapieplan, um ein neues Stimm-, Sprech- oder Sprachmuster zu erzielen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Angehörigen, Bildungseinrichtungen, Therapeuten und allen an der Lebenswelt des Patienten Beteiligten ist für uns dabei eine selbstverständliche Grundvoraussetzung.

Für die zielgerichtete und effektive Unterstützung der Sprachentwicklung Ihres Kindes bzw. den Erhalt oder die Wiedererlangung Ihrer Lebensqualität als Patient*in nehmen wir Sie, Ihren Fortschritt und Ihre Ziele in den Blick! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

expand_moreexpand_lessSprachstörung
Bei einer Sprachstörung ist die gedankliche Bildung von Worten und Sätzen, mitunter auch das Sprachverständnis, gestört. Betroffene haben beispielsweise Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, sinnvolle Sätze zu bilden oder andere Menschen zu verstehen. Wenn die Worte fehlen und der Zugriff auf das Sprachzentrum blockiert ist, sind unsere kommunikativen Fähigkeiten eingeschränkt. Die Sprachtherapie dient der Wiederherstellung und Verbesserung eben dieser Fähigkeiten sowie der Stärkung der Sprache.
  • Aphasie (Sprachstörung nach z.B. Hirnschädigung/Schlaganfall)
  • Sprachstörung bei Demenz
  • Verspäteter Sprachbeginn (Late Talker)
  • Auffälligkeiten im Bereich des Sprachverständnisses, Wortschatzes, der Grammatik und/oder des Satzbaus (Sprachentwicklungsstörungen/-verzögerungen)
  • Störungen der Wortfindung
  • Störungen des Schriftspracherwerbs oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) in Verbindung mit Einschränkungen der phonologischen Bewusstheit
  • Störungen des Lese-Sinn-Verstehens
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
expand_moreexpand_lessSprechstörung
Bei einer Sprechstörung handelt es sich um eine motorische Einschränkung, die die Artikulation behindert. Die Koordination des Sprechens in ihrer Funktion ist beeinträchtigt und die Erzeugung von Lauten oder der Redefluss sind gestört. Die Sprechtherapie dient der Wiederherstellung und Verbesserung der motorischen und sensorischen Sprechleistung.
  • Aussprachestörungen (Dyslalie, z.B. „Lispeln“)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (Störung der Planung von Sprechbewegungen)
  • Mundmotorische Auffälligkeiten (myofunktionelle Störung)
  • Näseln (Rhinophonie/Rhinolalie)
  • Dysarthrie /Dysarthrophonie (Störung nach Hirnschädigung/Traumata)
  • bei neurodegenerativen Erkrankungen wie ALS (Amyothrophe Lateralsklerose), Morbus Parkinson, Multiple Sklerose u.a.
  • Störungen der Sprechflüssigkeit (Stottern, Poltern)
expand_moreexpand_lessStimmstörung
Ermüdet Ihre Stimme nach längerem Sprechen und entwickelt eine Art Heiserkeit? Haben Sie ein Kloßgefühl im Hals oder eine Art Druck? Wenn die Stimme versagt oder ihren Klang verändert, kann dies verschiedenste organische oder funktionelle Ursachen haben. Möglicherweise setzen Sie Ihre Stimme nicht physiologisch und ökonomisch ein. Die Vorstellung bei einem HNO- Arzt wird empfohlen, um organische Veränderungen im Kehlkopf auszuschließen.
  • Organische Stimmstörungen (Stimmlippenknötchen, Stimmlippenpolyp, Ödem etc.)
  • Funktionelle Stimmstörungen
  • Psychogene Stimmstörungen
  • Druck- und Schmerzempfinden im Halsbereich/Kloßgefühl
  • Störungen der Stimme in Sprechberufen
  • Räusperzwang, Heiserkeit
  • Eingeschränkte Atem-Stimm-Koordination /Atemnot (z.B. COPD, Long COVID)
  • Analyse und Training in den Bereichen Stimmklang, Stimmumfang, Stimmlage
expand_moreexpand_lessSchluckstörung
Schluckstörungen sind funktionell oder organisch bedingte Störungen der orofacialen Muskulatur (Mundmuskulatur) und aller am Schluckvorgang beteiligten Strukturen. Eine Störung der Nahrungsaufnahme (Dysphagie) bezeichnet die Unfähigkeit, Speichel, Flüssigkeiten oder Nahrung zuverlässig vom Mund in den Magen zu befördern. Myofunktionelle Störungen stellen daneben eine isolierte Form der Schluckstörung dar, die mit Beeinträchtigungen der Muskelfunktionen, des Bewegungsablaufs und des Muskeltonus im orofacialen Bereich (Gesicht, Mund, Nase, Rachen) einhergehen und häufig mit Zahn- und Kieferfehlstellungen verbunden sind.

Gerne beraten und/oder begleiten wir Sie vor/während einer zahnärztlichen oder kieferorthopädischen Behandlung!

Das ist uns wichtig

diagnosis
Anamnese & Diagnostik
Qualifiziert, ganzheitlich, testbasiert und auf dem Stand aktueller Wissenschaft. Nur wer die Ursache kennt, kann diese auch therapeutisch behandeln.
partner_exchange
Diagnosegespräch
Abstimmung des individuellen Behandlungsplans und Auswahl der individuellen Behandlungsmethode. Es gibt keine Schablone, auf jede Ursache und Auswirkung gehen wir spezifisch ein.
face
Behandlung
In den Praxisräumen vor Ort, bzw. ortsunabhängig als Online-Therapiesitzung oder Hausbesuch.
Termine nach Vereinbarung